Impressionen aus der Adventszeit:
Letzte Woche:
In der Kirche findet ein großes Abendprogramm der Grundschule statt. Kinder huschen vor Beginn der Aufführung nervös und in illustren Kostümen durch das Gemeindehaus. Ich bin in der Küche und sortiere Gewürze in Schälchen (für eine Abendandacht ) und sehe kleine Artistinnen mit silbernen Leggins, eine Prinzessin in mintgrün und mit Diadem und einen Jungen, dem ich (ganz die Pastorin) auf Grund seiner Fellweste sofort einen biblischen Bezug andichte. „Na, spielst du heute Abend etwa einen Hirten?“ „Nö, ich bin ein Löwe!“ In den ersten 20 Minuten der Aufführung kann ich dabei sein und staune über einen vergnügten Kinderchor und die freundlichen Lehrer*innen. Bei einem lässig-groovigen Stück singen und rappen die Kinder über den Weihnachtsmann, der die Geschenke bringt. Es klingt gut und macht Spaß, auch ich wippe mit und muss Lächeln. Und dann plötzlich piekst mich die Frage: warum singen und rappen die vom bekloppten Weihnachtsmann und nicht über Weihnachten und Wunder und Bethlehem? Warum Löwe und nicht Hirte?
Gerüchteküche:
Ich erwähnte in diesem Blog schon an anderer Stelle, dass die Stadt dem Land nicht in allem voraus ist. Hier bin ich tatsächlich die erste (von der Gemeinde gewählte) Frau auf der Pfarrstelle. Mich irritiert, dass es sowas im Jahre 2018 überhaupt noch gibt. Und die Gemeinde ist (in Teilen) tatsächlich irritiert von mir. Nicht nur, das manche mich für ein „junges Mädchen“ halten (ich bin 34, und sehe nach fast vier Jahren im Dienst auch wirklich so aus). Neuerdings spricht und wundert man sich angeblich darüber, dass ich Mitglieder des Presbyteriums zur Begrüßung umarme. Mein Vorgänger hat das auch gemacht, aber da war das ok. Bei mir scheint das anders zu sein. Natürlich könnte sich die Gemeinde auch einfach darüber freuen, dass die Leitung sich gut versteht und sich gerne sieht. Aber man kann sich eben auch darüber wundern, dass die Pfarrerin – OMG!- ein freundliches Wesen hat. Als würden sich Herzlichkeit und Professionalität ausschließen! Und dann ist sie auch noch jung und attraktiv und unverheiratet, da muss doch irgendwas komisch sein! So viel Engstirnigkeit hätte ich hier nicht erwartet. Vergleichsweise ist das ein harmloses Gerede (man hat immer irgendwelche absurden Gerüchte), aber das Frauenbild dahinter finde ich richtig fies.
Gottesdienst
Am 3. Advent haben die Konfis den Gottesdienst mitgefeiert. Also mit Menschen am Eingang begrüßen und Liederbücher verteilen, Glocken läuten, Kollekte einsammeln, Fürbitten lesen und Lied singen. Einiges an Gewusel und Orga (Habt ihr eure Zettel? Geht ihr beide läuten? Könnt ihr das Keyboard kurz runterräumen? Macht ihr bitte die Liednummern an die Tafeln? Habt ihr alle Liederbücher?) und Aufregung für mich (Kriegen die den Turm wieder abgeschlossen? Wird C. das Wort „destruktiv“ in ihrer Fürbitte lesen können? [konnte sie nachher nicht] Frieren die nicht ohne ihre Jacken? Wer tuschelt denn da hinten?), aber auch Herzerwärmendes.
Am Tag davor waren wir in einem Seniorenheim und haben da ein paar Lieder und Gedichte zum Besten gegeben. Dort haben die Jungs und Mädels und ich u.a. die Erfahrung gemacht, dass es auch unhöfliche Exemplare innerhalb der älteren Generation gibt, selbst wenn man für die extra und einfach aus Nettigkeit ein tolles Programm aufführt. Eine Dame wollte permanent aufstehen und gehen und wurde von ihrer Sitznachbarin jedes Mal aufgehalten (Bleibst du sitzen! Das macht man nicht! Das ist unhöflich!), eine andere pöbelte bei einem Klavierstück von hinten gut hörbar Ist das öde, kann das Lied mal aufhören? Ich bewundere die Jugendlichen dafür, dass sie den Besuch hinterher trotzdem toll fanden und unbedingt mehr Auftritte dieser Art machen wollten. So kam es, dass die Konfis im Gottesdienst am letzten Sonntag noch einmal den letzten Song (den Hit!) vom Auftritt im Seniorenheim sangen. Last Christmas.
Ein Mädchen aus der Gruppe konnte das auf Gitarre begleiten, dazu eine am Klavier und zwei mit Rasseln – fast waren sie eine kleine Band und ich war davon natürlich maximal gerührt. Beim Refrain sollte die Gemeinde mitsingen. Ich bin davon ausgegangen, dass jede*r dieses Lied kennt. Wie könnte dem auch nicht so sein? Seit Spätsommer kommt man schließlich nicht mehr drum herum und das seit 1984. Beim Singen warf ich einen Blick in die Gemeinde, Einige wippten und sangen amüsiert mit. Aber manche blickten auch etwas hilflos herum, weil sie den Text nicht kannten. Vereinzelt kannte man das Lied überhaupt nicht (mir war nicht klar, dass das möglich ist), eine Konfirmandin übte nach dem Gottesdienst mit ihrem Vater Melodie und Text: Last Christmas, I gave you my heart, but the very next day.. Dass dieser eigentlich unerträgliche Ohrwurm mir noch einmal so viel Vergnügen bereiten würde, hätte ich auch nicht für möglich gehalten. Nun ja, Weihnachten nähert sich unaufhaltsam :).
Wie man sieht (wenn man eben hinsieht):
Eine gesegnete Adventszeit euch allen! ❤